Süddeutsche Meisterschaft, Disziplin Street in München, 05.07.2025
Du willst Dich für die Offizielle DM im Streetskaten in Mönchengladbach von 6. – 7.09.2025 qualifizieren? Dann ab nach München in die lang ersehnte Halle – das CASA – CENTER for APPLIED SKATEBOARD ARTS. Die ersten Anmeldungen online sind schon eingegangen. Es wird richtig fett! Powered by GORILLA Freestyle Games bedeutet eine Erhöhung des Preisgelds auf bis zu 8.000,- €. Dass die Veranstaltung direkt nach dem Wochenende des Munich Mash und Mystic Cup Prag stattfindet, lässt schon mal erahnen was abgeht. Also am besten direkt registrieren um einen Platz zu sichern.
Infos und Online-Registrierung
BEI ALLEN JUGENDMASSNAHMEN UND WORKSHOPS STEHT DER SPASS IM VORDERGRUND. BESONDERS TALENTIERTE SKATER FÖRDERN WIR BEWUSST UND ERMÖGLICHEN IHNEN DEN WEG ÜBER UNSER LANDESKADER HIN ZUM REGIOKADER.
VON SKATE FOR LIFE ZU SKATE TO WIN! DER ATHLET*INNENWEG
Die Gründe Skaten zu gehen können sehr individuell sein. Im folgenden Ansatz können sich sowohl die motorischen Entwicklungsphasen und entsprechende Ausbildungsinhalte als auch die Charakteristika der Sportart und der Persönlichkeitsentwicklung wiederfinden. Dies ermöglicht auch ein Skaten im „breitensportlichen“ Sinn, eigenständig und nach eigener Philosophie, bei dem der Spaß über dem Contest-bezogenen Leistungsanspruch steht – „Skate for life“. Die mittlerweile über das Institut für angewandte Trainingswissenschaften veröffentlichte Abhandlung dazu gibt es hier .… weiterlesen.
1. SKATE START (1 – 6)
Zunächst geht es darum, bereits möglichst viele verschiedene Bewegungsfertigkeiten und -formen spaßbetont und spielerisch auszuprobieren. Idealerweise passiert das zusammen mit Gleichaltrigen … weiterlesen.
2. SKATE BASICS (7 – 10)
Wenn ein solider Umgang mit dem Board (Fahren auf Banks, Transitions, Obstacles, Fahren mit Speed, etc.) sicher steht, werden die ersten Grundlagen in Form von Basic Tricks (Ollie, Nollie, Fakie Ollie, Switch Ollie, 180 Rotationen, Basic Grinds und Slides, Basic Liptricks, etc.) erlernt – der Spaß steht im Vordergrund … weiterlesen.
3. SKATE SKILLS (7 – 10)
In dieser Phase werden die Fähigkeiten auf dem Skateboard erweitert und gefestigt. Auch disziplinspezifisches Training hat bereits eine hohe Relevanz. Die grundlegenden Skateboard-Techniken sind bereits gefestigt und werden optimiert und mit neuen Elementen ausgebaut. … weiterlesen.
DU WILLST DEINE SKILLS VERBESSERN UND HAST BOCK, TEIL UNSERER CREW ZU SEIN?

WER ODER WAS IST SKATEBOARD BAYERN?
Eine eigene Sparte im Bayerischen Rollsportverband und eine Plattform für alle die Skateboarding in seinen unterschiedlichsten Facetten voranbringen möchten.
Innherhalb dieser offiziellen Strukturen gibt es klare Vorgaben, was Fördermittel (Breitensport vs. Leistungssport, Trainer-Lizenzen, Jugendmaßnahmen) und Regularien betrifft und an die wir uns halten. Um euch als Skater daran teilhaben zu lassen, solltet ihr einem Verein angeschlossen sein der bei uns Mitglied ist um eben diesen Regularien zu entsprechen. Skateboarding als junge Sportart in Bayern und Deutschland ist aber über 40 Jahre organisch und wild gewachsen, auch wir als Vertreter (Spartenleiter, Landestrainer) sind in dieser Szene groß geworden. Daher gelten für uns mittel- und langfristig zwei Prinzipien:
1. Strukturaufbau, aber langsam
Wir wollen neue Wege gehen, aber möglichst viele mitnehmen. Ob Du Deine Ausbildung zum Skateboard-Trainer machst und bei Dir vor Ort kleine Crews auf einen stabilen Weg bringst oder auf Augenhöhe wegen einem neuen Skatepark verhandelst – wir bieten Dir Möglichkeiten durch den Sportfachverband. Und wenn jeder kleine Teilaufgaben übernimmt, sind wir zusammen noch stärker. Mach mit!
2. Offiziell und Offen
In diesen Sportstrukturen positioniert, dürfen wir auf dem Weg entsprechende Meisterschaften und Titel ausloben, Zertifikate vergeben usw. Dafür zahlen u. a. die Mitgliedsvereine auch Beiträge, um die Qualität von Ausbildungen zu sichern. Trotzdem werden wir sowohl Contests als auch jeden Workshop immer offen halten für alle.
