• 2. Dezember 2023

Lehrerfortbildung 03.03.24

Lehrerfortbildung Koeln Sporthochschule

Lehrerfortbildung 03.03.24

Lehrerfortbildung 03.03.24 1024 640 Skateboard Bayern

LEHRERFORTBILDUNG – SKATEBOARDING IN DER SCHULE.

UNIVERSITÄTÄRE WEITERBILDUNG DURCH DIE SPORTHOCHSCHULE KÖLN

Spätestens mit der Aufnahme in das olympische Programm ist Skateboarding in Deutschland noch populärer geworden. Im Sportunterricht kann es eine sinnvolle Ergänzung innerhalb des Bewegungsfeldes „Gleiten, Fahren, Rollen“ sein. Skateboarding macht aber nicht einfach „nur“ Spaß, sondern fördert in besonderem Maße die motorischen Fähigkeiten, wie zum Beispiel das dynamische Gleichgewicht, Koordination und Reaktionsfähigkeit, sondern auch die kognitive Entwicklung und vermittelt Schüler*innen spielerisch Sozialkompetenz und stärkt das Selbstvertrauen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche, die sich für traditionelle Sportarten nicht begeistern können, stellt Skateboarding zudem eine hervorragende Option dar, um sich aktiv im Sportunterricht zu beteiligen und Freude an der Bewegung zu erleben.

Trotz der vielen positiven Aspekte wird Skateboarden in deutschen Schulen nach wie vor selten unterrichtet, da Skateboarden in der Regel nicht Bestandteil des Curriculums des Lehramtsstudiums ist. -> WEITERLESEN

THEORIE
  • Didaktik und Methodik im Skateboarding
  • Vorstellung einer Unterrichtsreihe Skateboarding in der Schule
  • Sportmedizinische Grundlagen: Sportartspezifische Verletzungen und Prävention
  • Sportpsychologische Grundlagen: Selbstbestimmungstheorie im Kontext des Skateboardings (Umgang mit Angst, genderspezifische Verhaltensweisen sowie Aspekte des Mentalen Trainings)
  • Material Workshop
  • Hintergrund Skateboarding: Lifestyle vs. Sport?
PRAXIS
Video der letzten Fortbildung
  • Erklärung des Skateboards und des korrekten Anlegens der Schutzausrüstung
  • Fußstellung („Stance“) auf dem Skateboard – „Goofy“ oder „Regular“
  • Handling des Skateboards, erste Spielformen zur Gewöhnung ans Skateboard
  • Basisbewegungen: Anfahren, verschiedene Bremsarten, Lenken durch Gewichtsverlagerung
  • Hebelwirkung des Tails: Drehen auf der Stelle, Lenken mit Einsatz des Tails, Tic Tac, Tic Tac Race
  • Anfängertricks im Flat: Hippie Jump, Body Varial, Milk Flip, Caveman
  • Einführung zu Manuals (oder Wheelies)
  • Einführung in das Fahren auf verschiedenen Obstacles
  • Roll-in & Drop-in (mit und ohne Hilfestellung)
  • Rock-to-fakie, Kick-turn, Rock & Roll (mit und ohne Hilfestellung)
  • Boneless, erste kleine Ollies

Achtung – Anmeldeschluss ist der 17.02.2024. Weitere Details zur Veranstaltung findet ihr auf der Internetseite der Sporthochschule Köln.