Fallschule – warum nur?
Wir Skateboarder lieben das Risiko. Bails gehören bei allen Boardsportarten dazu, Fallen ist also auch logischer Bestandteil beim Skateboarden. Du willst bis ins hohe Alter ohne Beschwerden skaten statt Dich kaputt zu machen? Du bist schon ein paar Jahre dabei und irgendwie klemmt Dein Gestell? Dann lass Dich doch mal von nem Physiotherapeut oder Osteopathen checken!
Schoner tragen empfinden die meisten als uncool, es schränkt die Bewegungsfreiheit ein. Ganz klar, kleinere Verletzungen wie Schürfwunden gehören irgendwie dazu. Wer keine Schoner anziehen will, der lebt damit und ist auch irgendwie stolz auf seine temporären Body Modifications. Ein Sturz auf den Kopf hingegen kann echt böse enden, in großen Rampen aus Beton ist es daher immer angebracht, sich zusätzlich zu schützen. Klassiker - mit ausgestrecktem Arm beim Slide gestürzt, zack - Unterarm durch. Woher auch immer der fatale Befehl kam, war anscheinend so im Gehirn vieler eingespeichert. Die Gegenbewegung ist der Schlüssel, klein und rund machen, abfangen.
„Neue Sportarten bei Olympia haben statistisch die meisten Verletzungen. Sportklettern, Skateboarding und Karate zählen laut aktueller Studie zu den verletzungsreichsten neuen Sportarten nach einer Auswertung von Tokyo.“
Wissenschaftliche Quellen:
British Journal of Sports Medicine (BJSM, bjsm.bmj.com)
Sports + Vitality Community® Netherlands
- Fliegen und abrollen
- Und nochmal – niemals mit dem Kopf den Boden berühren
- Skater im DoJo = Skateboard-DoJo
- Klein machen, kompakt abrollen
- Rollin‘, rollin‘, rollin‘ …
- Erstmal mit einer weichen Matte üben, sich nach hinten fallen zu lassen. Bewegungsenergie abbauen, Vertrauen in sich und das Können aufbauen.
- Eine schräge Ebene schaffen, möglichst den Abstand zum Boden verringern und parallel verschoben nach unten gleiten. Bewegungsenergie abbauen.
- Ukemi Sk8board Workshop
Die schräge Ebene und der Kreis
Das richtige Abfangen ist keinesfalls ein weiterer Weg, sondern unserer Meinung nach der erste, um Verletzungen beim Skateboardfahren zu vermeiden. In Sekundenbruchteilen entscheidest Du, ob Du den nicht gestandenen Trick noch auslaufen kannst oder besser auf die ein oder andere Weise stürzen solltest. Ob Du nun seitlich oder sonstwie fällst - niemals platt oder abgeknickt (Hintern zuerst) sondern immer so, dass Dein Körper auf dem Weg nach unten eine schräge Ebene bildet. Einschläge mit der Hüfte werden vermieden, die Hände können durch Abklatschen Bewegungsenergie schlucken.
Der Boden ist Dein Freund
Du brauchst keine Angst vor dem Sturz zu haben. Stell Dir einfach vor, der Boden wölbt sich um Dich herum und Du beschreibst mit Deinem Körper einen Kreis. Du wirst die absolute Kontrolle zu schätzen wissen. Die regelmäßige Wiederholung Deiner Tricks lässt Dich besser werden. Und genauso gehört zu dieser Routine das Aufwärmen, Dehnen, der Muskelaufbau, sinnvolle Ernährung und auch ein gezieltes Falltraining. Näheres erfährst Du im praktischen Teil bei Angeboten von SKATEBOARD BAYERN in Kooperation mit anderen Sportschulen.
Location: Allkampfcenter Münsterhausen Trainer: Jürgen Atzkern, Aikido Veranstalter: BRIV e. V., Sparte Skateboard Teilnehmer: Skateboarding München e. V., RAZED e. V. Fotos: @Benjamin.Ali